Überschrift

Darstellung des FlyersErziehungskonzept als PDF-Datei

Die Erziehungsvereinbarungen zwischen den Schülerinnen und Schülern, den Eltern und den Lehrerinnen und Lehrern des GHM bilden die Grundlage des Erziehungskonzepts, welches nach der Beratung in den schulischen Gremien am 07. Oktober 2019 von der Schulkonferenz des GHM beschlossen wurde.

Der Flyer mit den Erziehungsvereinbarungen kann über den PDF-Link heruntergeladen werden.

Alle Mitglieder der Schulgemeinschaft sind aufgefordert, die Erziehungsvereinbarungen einzuhalten, auf deren Einhaltung zu achten und bei Verstößen auf die Selbstverpflichtung und die Zielsetzung der Vereinbarungen einzugehen.

Die stetige Weiterentwicklung des Gymnasiums an der Hönne ist eines unserer zentralen Anliegen und somit einer der Schwerpunkte unseres Tuns. Dabei ist es unser Ziel eine zukunftsfähige Schule zu bleiben, die den Anforderungen aller an Schule Beteiligten gerecht wird.

In diesem Sinne verstehen wir uns als lernende Organisation, die sich in dem permanenten Prozess der Weiterentwicklung befindet.

Schulentwicklungsschwerpunkte Schuljahr 2024/2025

Schulentwicklungsschwerpunkte Schuljahr 2022/2023

Ludowig

  • Was ist das: „BifoS“ ?

Das „Bildungsforum Schule am Gymnasium an der Hönne, Menden“ (kurz: BifoS GHM) geht aus einer Initiative der „Arbeitsgemeinschaft Philosophie“ hervor.

Zu vier Veranstaltungen pro Jahr werden Experten aus verschiedenen Fachrichtungen und Berufsfeldern in die Schule eingeladen, um in Vorträgen und Diskussionen aus ihrem Erfahrungsschatz zu berichten. Die Vorbereitung der Veranstaltungen und die Betreuung der Gäste übernimmt die Philosophie-AG.

Die BifoS-Angebote gelten für alle interessierten Schülerinnen und Schüler unserer Schule, ebenso aber auch für Kollegen und Kolleginnen sowie interessierte Eltern.

  • Welche Ziele verfolgt das BifoS?

Das „Bildungsforums Schule“ soll dazu beitragen, unser Gymnasium im Sinne eines humanistisch geprägten Weltverständnisses für externe Fachleute und Einflüsse aus der Gesellschaft zu öffnen.

Durch den Vortrag der Experten und die Diskussion mit ihnen können die Teilnehmenden Einblick gewinnen in unterschiedliche Tätigkeits- und Forschungsfelder, lernen die gesellschaftspolitischen und ethischen Implikationen kennen und können anhand konkreter biographischer Entwicklungen ihren eigenen Erfahrungshorizont erweitern.

Damit will das BifoS einen Bogen spannen zwischen dem theoretischen Lernen in der Schule und dem praktischem Handeln nach der Schule, um den Schülerinnen und Schülern Sinnhaftigkeit und Perspektiven der eigenen Lebens- und Persönlichkeitsentwicklung unmittelbar begreifbar werden zu lassen.

Auch soll das Bildungsforum die Motivation und die Bereitschaft der Schülerinnen und Schüler stärken, aktiv an der eigenen intellektuellen und sozialen Entwicklung mitzuwirken.

Eingeladen zu den BifoS-Veranstaltungen in der Aula des GHM sind neben den Schülerinnen und Schülern, den Eltern und den Mitgliedern des Kollegiums auch interessierte Mendener Bürgerinnen und Bürger.

Bisherige Gäste und Themen (Stand: Juni 2025):

  • Christoph Dartmann (Historiker) – „Wofür eigentlich Geschichte?“
  • (em.) Heinz Schirp (Erziehungswissenschaftler) – „Wie lernt unser Gehirn?“
  • Matthias Burchardt (Bildungsphilosoph) – „Gefahren des Internets“
  • MdB Paul Ziemiak und Unternehmer Ernst Schulte – „Demokratie in Europa“
  • Solmaz Alevifard (Coach für Female Empowerment) – „Mutig zu sich selbst finden“
  • Alfred Buß (ehem. Präses der Ev. Kirche Westfalen), Hartwig Schnell (Chefarzt Innere Medizin am Klinikum Hochsauerland), Uta Lahme und Manuela Gäbler (beide vom Hospizkreis Menden) – „Der Tod ist keine Niederlage“
  • MdB Dagmar Freitag – „Bildungsgerechtigkeit – Allen das Gleiche oder jeder nach seinen Fähigkeiten?“
  • Jürgen Kaube (Autor, Journalist, F.A.Z-Herausgeber) – „Digitalisierung: Werkzeug oder Selbstzweck? – Sind Medienkompetenz und Medienmündigkeit Schlüssel zur Bildung?“
  • Jürgen Wiebicke (Journalist, Philosoph, Autor) – „Das Projekt Demokratie-Rettung: Haltung statt Gesinnung“
  • Bernhard Schlink (Schriftsteller und Jurist) – „Kinder, Eltern, Großeltern – Was können und sollen die Generationen voneinander lernen?“
  • Pfarrer (i.R.) Alwin Linnenbrink, Pfarrer Thomas von Pavel und Uwe Schauß (Theologe) – „Selig sind die Friedfertigen? – Gedanken zu Krieg und Pazifismus aus christlicher Sicht“
  • Ministerin für Schule und Bildung des Landes Nordrhein-Westfalen Dorothee Feller – „Zukunft der Bildung. Schule von heute und Schule von morgen“
  • Patrick Reinard (Althistoriker) – „Eine kurze Geschichte der Unfreiheit. Sklaverei von gestern, heute und von morgen“
  • Marco Hoffmann (Physiker) – „Technologischer Fortschritt und Nachhaltigkeit – Symbiose oder Rivalität?“
  • Peter Prange (Schriftsteller) – „Suche nach Werten! – Was verbindet uns?“
  • Udo Marquardt (Publizist und Philosoph) – „Augenblick und Ewigkeit – Was ist die Zeit und wie erleben wir sie?“
  • Martin Korte (Journalist) – „Das Ende des Journalismus? – Berichten in Zeiten von TikTok und KI“
  • Kirsten Ludowig (stellvertretende Chefredakteurin des Handelsblatts) – „Wie funktioniert eigentlich Geld und wie kann man es richtig verteilen?“
  • Manuela Lenzen (Wissenschaftsjournalistin) – „Künstliche und natürliche Intelligenz – Wie können wir voneinander lernen?“

Fotos:
BifoS-Veranstaltung am 21. Januar 2020:
Jürgen Kaube nachmittags zu Gast in der Philosophie-AG, abends Podiumsdiskussion in der Aula

Jürgen Kaube nachmittags zu Gast in der Philosophie-AG Jürgen Kaube nachmittags zu Gast abends Podiumsdiskussion in der Aula

Poster zur Veranstaltung

Logo

Ab dem Schuljahr 2018/19 bieten wir neben dem bilingualen Bildungsgang auch ein mathematisch-naturwissenschaftliches Lernprofil an, das es den interessierten Schülerinnen und Schülern unserer Schule ermöglicht, vertiefte Kompetenzen in den Fächern Biologie, Chemie, Informatik, Mathematik und Physik zu erwerben. Dieses Angebot eines sogenannten „MINT-Profils“ (abgekürzt für Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik) beginnt mit der Jahrgangsstufe 5.

„MINT-Unterricht“ – das ist fächerübergreifender Unterricht, der Interesse und Motivation an den naturwissenschaftlichen Fragestellungen weckt. Er vertieft das Verständnis der Zusammenhänge zwischen Natur und Technik. Das MINT-Angebot erweitert die regulären Lehr- und Lernpläne der naturwissenschaftlichen Fächer durch zusätzliche und auf die jeweilige Altersstufe zugeschnittene Forschungsaufgaben, die den Aspekt der Nachhaltigkeit besonders berücksichtigen.

Übersicht

Konzepte, AGs und Foerderangebote

In diesem Bereich unserer Homepage finden Sie Informationen zu Unterrichtskonzepten, Arbeitsgemeinschaften und weiteren Förderangeboten an unserer Schule:

Arbeitsgemeinschaften Arbeitsgemeinschaften

Unterrichtskonzepte Unterrichtskonzepte

Studien- und Berufswahlorientierung Studien- und Berufswahlorientierung

Projekte Projekte

   

Anleitungen und FAQ  

   

Termine  

Kalender auf unserer Logineo-Seite

(mit Terminvorschau bis zum Ende des Schuljahres)

   

Mensa-Cafeteria-Zugang  

Durch den Klick auf den Link öffnet sich ein separates Zugangsfenster.

Zugang und Bedienung Mensamax

Eine Bestellung ist am selbigem Tag bis 8:00 möglich

 Anmeldungsformular und Datenschutzerklärung

"Mit nur 10,--€ Beitrag pro Jahr können Sie die Cafeteria und die Mensa unterstützen. Nur mit Ihrer Hilfe ist es uns möglich, diese beiden Angebote dauerhaft aufrecht zu erhalten und den Kindern fast täglich, Snack´s, warme Mahlzeiten und Getränke anzubieten.
Bitte füllen Sie das Beitrittsformular aus uns senden dies per Mail an st.garthmann@gmail.com. Sie können jederzeit  - ohne Einhaltung einer Kündigungsfrist, den Verein wieder verlassen."

   

Schließfächer  

Schließfächer