Aktuelles
BifoS gestartet: Prof. Dr. Dartmann zu Gast
Auf Initiative der „Arbeitsgemeinschaft Philosophie“ startete am 01. März 2018 das „Bildungsforum Schule am Gymnasium an der Hönne, Menden“ (kurz: BifoS GHM) mit der Einladung von Prof. Dr. Christoph Dartmann, Professor für Mittelalterliche Geschichte an der Universität Hamburg.
Nachdem er nachmittags zunächst im kleinen Kreis mit den Mitgliedern der Philosophie-AG diskutiert hatte, hielt Prof. Dr. Dartmann abends in der Schulaula und vor großem Publikum einen Vortrag mit anschließender Diskussion zum Thema „Kalter Kaffee und Schnee von gestern? – Wofür eigentlich Geschichte?“.
Weiterlesen: BifoS gestartet: Prof. Dr. Dartmann zu Gast am GHM
Warum und zu welchem Zweck lernen wir Geschichte?
Oder: können wir aus der Geschichte lernen?
Geschichte betrifft uns alle. Wir leben in ihr und wir gestalten sie. Etwas über unsere Geschichte und die Geschichte der Menschheit im Allgemeinen zu erfahren, ist daher ein wichtiger Bestandteil unserer Bildung.
In der Sekundarstufe I des Gymnasiums wird das Fach Geschichte in den Klassenstufen 6, 8 und 9 unterrichtet. Inhaltlich soll im Unterricht ein Überblick über wichtige Ereignisse und Zusammenhänge in der Geschichte vom Altertum bis zur Gegenwart erarbeitet werden. Die Verknüpfung mit der Gegenwart und der Rückbezug zur Welt der Schülerinnen und Schüler sollen dabei immer wieder hergestellt werden. Das zeigt sich an der wiederkehrenden Sequenz „was die Menschen im Altertum, im Mittelalter, in der Neuzeit voneinander wussten“.
Außerdem werden im Geschichtsunterricht wichtige Kompetenzen im Bereich der Arbeit mit den neuen Medien erlernt. Dazu gehören u. a. die gezielte Internetrecherche und die Anfertigung einer PowerPoint Präsentation.
In der Sekundarstufe II wird das Fach Geschichte sowohl als Leistungskurs wie auch als Grundkurs unterrichtet. Außerdem gibt es einen Zusatzkurs Geschichte im zweiten Jahr der Qualifikationsphase, der für alle Schülerinnen und Schüler, die vorher keinen Geschichtsunterricht in der Oberstufe hatten, verbindlich ist.
Inhaltlich liegt der Schwerpunkt des Geschichtsunterrichts der Sekundarstufe II in der Erarbeitung von historischen Strukturen und kausalen Verknüpfungen in der Geschichte. Dabei wird in der Hauptsache die Geschichte des 19. und 20. Jahrhunderts thematisiert. Wie stark die Themen des Geschichtsunterrichtes in die Gegenwart hineinreichen, zeigt sich exemplarisch an der Unterrichtsreihe "Erfahrungen mit Fremdsein in weltgeschichtlicher Perspektive" aus der Einführungsphase (Klasse Zehn).
Aber auch in anderen Unterrichtssequenzen, wie zum Beispiel der Auseinandersetzung mit dem Nationalsozialismus, wird den Schülerinnen und Schülern ihre geschichtliche Verantwortung immer wieder bewusst gemacht.
Denn: wer sich der Vergangenheit nicht erinnert, der wird gezwungen sein, sie in der Zukunft wieder zu erleben.
Leistungsbewertung im Fach Geschichte
Hier finden Sie Übersichten, wie im Fach Geschichte die Leistung der Schülerinnen und Schüler bewertet wird, jeweils im PDF-Format.
Leistungsbewertung Sekundarstufe I
Wettbewerb im Fach Geschichte
Das Fach Geschichte bietet den Schülerinnen und Schülern den Geschichtswettbewerb des Bundespräsidenten an und begleitet sie.
Der Geschichtswettbewerb des Bundespräsidenten ist der größte historische Forschungswettbewerb für junge Menschen in Deutschland. Er will bei Kindern und Jugendlichen das Interesse für die eigene Geschichte wecken, Selbstständigkeit fördern und Verantwortungsbewusstsein stärken. Ausgeschrieben wird der Geschichtswettbewerb zu wechselnden Themen in einem zweijährigen Turnus.
Für weitere Informationen:
https://www.koerber-stiftung.de/geschichtswettbewerb