Aktuelles
Probeessen für die 5er und 7er Klassen in der Mensa
– gesponsert von dem Ganztagsverein des Gymnasiums an der Hönne und Apetito
Direkt zum Schulstart nach den Sommerferien konnten sich zunächst die 7. Klassen an dem für sie neuen Standort an der Walramstr. über ein Probeessen in der Mensa freuen, wobei ihnen nach einer herzlichen Begrüßung die Mensaabläufe vorgestellt wurden.
Weiterlesen: Probeessen für die 5er und 7er Klassen in der Mensa
Mit Selbstbehauptung das Selbstbewusstsein stärken
Ein Bestandteil des Aufgabenbereiches „Gesunde Schule“ für Mädchen der Klasse 8 vom Gymnasium an der Hönne war in diesem Jahr ein Selbstbehauptung- und Selbstverteidigungskurs, mit Dozentin Lydia Keser aus Arnsberg.
Viele Mädchen bzw. junge Frauen werden aufgrund ihrer Hautfarbe, ihrer Herkunft, ihrer Religion, ihres „anders sein als die anderen“ angegriffen, d.h. sie erleben verbale und nonverbale Übergriffe. Mädchen kennen solche Situationen. In dem Kurs wurde ausprobiert, welche Möglichkeiten es gibt, ...
Unterschriftenaktion für eine „Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage“
Eine Gruppe von Schülerinnen und Schülern der Mittel- und Oberstufe engagiert sich dafür, dass unsere Schule eine „Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage“ wird. Dafür sammeln die Mitglieder der Gruppe in der nächsten Woche (20.-24.3.17) in den Klassen und Kursen Unterschriften. Eine Schule dieses Schulnetzwerks zu werden bedeutet, dass sich die Mitglieder der Schulgemeinde bewusst gegen jede Form von Diskriminierung, Mobbing und Gewalt wenden.
Herzlich willkommen auf der Homepage
des Städt. Gymnasium an der Hönne Menden
Das Städt. Gymnasium an der Hönne Menden wurde am 01.08.2015 neu errichtet. Aufgrund des Ratsbeschlusses der Stadt Menden vom 16.07.2013 wurden das Städt. Heilig-Geist-Gymnasium und das Städt. Walram-Gymnasium zum Schuljahresende 2014/15 aufgelöst und zu einem neuen Gymnasium zusammengeführt.
Der Schulträger hat diese Entscheidung in breiter Übereinstimmung der politischen Gruppierungen getroffen, um den Folgen des durch den demographischen Wandel ausgelösten Schülerrückgangs rechtzeitig begegnen und für künftige Schülergenerationen dauerhaft ein leistungsfähiges und zukunftsorientiertes städtisches Gymnasium erhalten zu können.











